 |
|
|
|
|
The Martial Art of Heftchen 20 Jahre Moga Mobo
1994 gab es für junge Comic-Zeichner in Deutschland kaum nennenswerte Möglichkeiten, erste Arbeiten zu veröffentlichen. Die großen Verlage druckten nur vollständige Alben und Web-Comics waren noch in weiter Ferne. Aus dieser Not heraus gründeten eine Handvoll Zeichner in Stuttgart ihr eigenes Magazin: „Moga Mobo“. Für eine möglichst große Reichweite konzipierten die Macher „ihr Baby“ als werbefinanziertes Umsonstmagazin. Mit anfangs 10.000 Heften pro Ausgabe und dem Leitsatz „Comix für Alle“ verstand und versteht sich Moga Mobo als Mittel der Infiltration der Welt da draußen durch Comix.
Durch das Gratis-Modell weder an inhaltliche noch formale Vorgaben gebunden, begann die Gruppe bald Themenhefte mit stets wechselndem Format und Inhalt zu produzieren. Zur Publikation eigener Arbeiten kam eine rasch wachsende Zahl von externen Zeichnern, anfangs nur aus dem deutschsprachigen Raum, später aus aller Herren Länder.
Die Weigerung der Moga Mobo-Macher, sich im Medium Comic auf den zweidimensionalen Raum zu beschränken, führten in der Folge zu Zeichenautomaten, Messeständen in Form von Riesenrobotern, begehbaren Bastelbögen und narrativen Rauminstallationen, Workshops und zahlreichen anderen Aktivitäten. In den letzten Jahren entstanden in Zusammenarbeit mit Kulturinstitutionen wie den Goethe-Instituten Austauschprojekte, unter anderem mit Künstlern aus Japan, Kuba, Korea, Nordafrika und Taiwan. Eine formidable Gelegenheit für die drei Schelme, ihren diversen Passionen zu frönen. Sprich: Zeichnen, Drucken, Planen, Basteln, Schrauben und Tackern.
Nach 20 Jahren versteht sich Moga Mobo schon lange nicht mehr nur als Comic-Heft, sondern als Allzweckgebinde in Sachen sequenzieller Kunst. Als Gegengewicht zu Mainstream und Graphic Novel-Rummel schreibt man bei Moga Mobo Comix immer noch mit „X“ und Aktionen wie der Comic-Clash beim 15. Internationalen Comic-Salon Erlangen 2012 dienen dazu, die Szene zu vernetzen.
Zum Geburtstag des tapferen Faszikels haben sich die drei Moga Moboys Titus Ackermann, Jonas Greulich und Thomas Gronle jeder ein eigenes Heft aus dem Hirn gepresst, in dem sie 20 Jahre Moga Mobo reflektieren. Diese Neuerscheinung kredenzen die munteren Heftchenmacher wie immer kostenlos und natürlich angenehm unaufgeregt auf dem Messe-Vorplatz.
Aber natürlich gibt es auch für die geneigte Leserschaft neben den drei Heftchenmachern, ihren Druckerzeugnissen und einer Ausstellung von Fundstücken aus 20 Jahren Missionsarbeit zahlreiche andere Kuriositäten zu bestaunen. Denn vor allem feiert Moga Mobo den Eintritt ins Twen-Alter mit den Leuten, ohne die der größte Teil der 3.244 Seiten in über 100 Heften leer geblieben wäre: mit der Zeichnerschaft.
Neben „Mitmach-Aktionen“ wie „Bier für alle“ und anderen kreativen Aktivitäten freut sich Moga Mobo, im Kreise seiner Lieben vier Tage lang zu chillen, wie der alternde Jugendliche gerne mal sagt. Kommet in Scharen!
Mit Unterstützung des Internationalen Comic-Salons Erlangen.
Donnerstag, 19. bis Sonntag, 22. Juni – Zelt am Messe-Vorplatz
Öffnungszeiten: Do 12–19, Fr/Sa 10–19, So 10–18 Uhr
Web: www.mogamobo.com
|
|
The Martial Art of Heftchen 20 Jahre Moga Mobo Donnerstag, 19. bis Sonntag, 22. Juni – Zelt am Messe-Vorplatz
Öffnungszeiten: Do 12–19, Fr/Sa 10–19, So 10–18 Uhr
|
|
Eröffnung der Ausstellung „Seitenblick – Comic und Illustration“ mit Matthias Bender, Vorsitzender der IO Illustratoren Organisation e. V. Donnerstag, 19. Juni, 13:00 Uhr – Ladengalerie Carrée am Rathausplatz
Eintritt frei!
|
|
Führung durch die Ausstellung „Ach, so ist das?!“ Do–Sa 19.–21.6.: 14/16 + 18 Uhr; So 22.6.: 10 + 11:30 Uhr – Villa an der Schwabach
Eintritt frei!
|
|
Führung durch die Ausstellungen „Landschaft des Todes – Jacques Tardi und der Erste Weltkrieg“ und „Den Krieg im Blick – Künstler an der Front“ mit Hans-Diether Dörfler Donnerstag, 19. Juni, 15:00 Uhr und Samstag, 21. Juni, 12:30 Uhr – Kongresszentrum Heinrich-Lades-Halle, Großer Saal
|
|
Empfang in der Ausstellung „Der Comic-Garten des Émile Bravo“ Michael Groenewald im Gespräch mit Émile Bravo Donnerstag, 19. Juni, 16:00 Uhr – Siemens AG – Basement des Hauptverwaltungsgebäudes
Eintritt frei!
|
|
Empfang in der Ausstellung „White Trash Carnival“ Fil im Gespräch mit ATAK Donnerstag, 19. Juni, 17:30 Uhr – Ladengalerie Altstadtmarkt
Eintritt frei!
|
|
Einführung in die Ausstellung „Toleranz in Comics und Graphic Novels“ mit der Kuratorin Rieke C. Harmsen (Evangelischer Presseverband für Bayern e. V.) Donnerstag, 19. Juni, 18:00 Uhr – Neustädter Kirche
Eintritt frei!
|
|
Preisverleihung: Der ICOM Independent Comic Preis Moderation: Burkhard Ihme Donnerstag, 19. Juni, 19:00 Uhr – Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock
Zugang ab 19:00 Uhr nur über Eingang Rathaus
|
|
Eröffnung der Ausstellung „Musik für die Augen“ im Anschluss Party Donnerstag, 19. Juni, 21:00 Uhr – Manhattan-Café
Eintritt frei!
|
|
Comic macht Schule Eröffnung der Ausstellung „Platsch! Comic geht baden” Freitag, 20. Juni, 12:00 Uhr – Frankenhof, Innenhof
Eintritt frei!
|
|
Führung durch die Ausstellung „Pogo. Ein Opossum schreibt Geschichte“ mit dem Kurator Carsten Laqua Freitag, 20. Juni, 14:00 Uhr und Samstag, 21. Juni, 11:30 Uhr – Kongresszentrum Heinrich-Lades-Halle, Großer Saal, Empore
|
|
IO präsentiert: Making Friends in Erlangen – Mit dem Skizzenbuch beim Comic-Salon Präsentation mit Sebastian Lörscher Freitag, 20. Juni, 14:00 Uhr – Ladengalerie Carée am Rathausplatz
Eintritt frei!
|
|
ICOM präsentiert: 20 Jahre ICOM Independent Comic Preis Podiumsgespräch mit Frauke Pfeiffer (Comicgate), den Preisträgern des ICOM-Preises 2014 und Preisträgern vergangener Jahre Freitag, 20. Juni, 14:00 Uhr – NH Hotel, Gemini II (1. Stock)
|
|
Empfang in der Ausstellung „Mawil: Kinderland” Freitag, 20. Juni, 15:00 Uhr – Ultra Comix, Untergeschoss
Eintritt frei!
|
|
Empfang in der Ausstellung „Comic-Artist in Residence – Herr Lehmann im MCS.1” im Anschluss (ca. 17:00 Uhr): Workshop mit Matthias Lehmann Freitag, 20. Juni, 16:00 Uhr – Birke und Partner Kommunikationsagentur
Eintritt frei!
|
|
Grenzenlos – Das Comic-Stipendium von Egmont Bekanntgabe des Gewinners Freitag, 20. Juni, 16:00 Uhr – Kongresszentrum Heinrich-Lades-Halle
Messe-Stand der Egmont Comic Collection und Egmont Graphic Novel (Stand-Nr. 30 / Halle B)
|
|
IO präsentiert: Drei Fragezeichen Kids – Vom Kinderbuch zum Comic Gespräch mit Stefanie Wegner (Stew) und Kim Schmidt (Kim) Freitag, 20. Juni, 16:30 Uhr – Ladengalerie Carrée am Rathausplatz
Eintritt frei!
|
|
Empfang in der Ausstellung „Punk’n’Steam” mit Verena Klinke und Felix Mertikat Freitag, 20. Juni, 17:30 Uhr – Gummi-Wörner, Scheune
Eintritt frei!
|
|
Empfang in der Ausstellung „Expedition ins Bilderland” Rainer Hertwig im Gespräch mit Jens Harder Freitag, 20. Juni, 18:00 Uhr – Botanischer Garten
Eintritt frei!
|
|
B1TSTORM 1. Internet-Comic-Lesung-Quiz-Battle Freitag, 20. Juni, 20:00 Uhr – The Dartmoor Inn
Eintritt frei!
|
|
Live in Concert: Die Radierer Freitag, 20. Juni, 21:00 Uhr – Transfer
Eintritt frei!
|
|
Animexx präsentiert: Manga-Markt Samstag, 21. Juni, 10:00–17:00 Uhr – Zelt am Beşiktaş-Platz
Eintritt frei!
|
|
Wenn ich Bürgermeister von Erlangen wär’ … Karikaturen zeichnen mit Schwarwel Samstag, 21. Juni, 10:00–19:00 Uhr – diverse Orte
|
|
Salon Schau Fenster – Rundgang durch die Stadt zu den teilnehmenden Geschäften mit Studierenden der teilnehmenden Hochschulen Samstag, 21. Juni, 11:00 Uhr – Start: Ohm-Apotheke (Schlossplatz 1)
|
|
Führung durch die Ausstellung „Streich auf Streich – 150 Jahre Max und Moritz“ mit dem Kurator Martin Jurgeit Samstag, 21. Juni, 14:30 Uhr und Sonntag, 22. Juni, 11:00 Uhr – Stadtmuseum
|
|
IO präsentiert: Making Friends – Über das Zeichnen auf Reisen Lesung und Künstlergespräch mit Sebastian Lörscher Samstag, 21. Juni, 15:00 – Ladengalerie Carrée am Rathausplatz
Eintritt frei!
|
|
Animexx präsentiert: Cosplay-Wettbewerb Samstag, 21. Juni, 15:00–16:00 Uhr – Messe-Vorplatz
Anmeldung: Animexx e. V., E-Mail: cosplay@comic-salon.de und
Kongresszentrum Heinrich-Lades-Halle, Messe-Stand Animexx e. V. (Stand-Nr. 5 / Halle A)
|
|
Empfang in der Ausstellung „25 Jahre Belgisches Comic-Zentrum Brüssel“ mit Willem De Graeve, Direktor des Belgischen Comic-Zentrums Brüssel Samstag, 21. Juni, 16:00 Uhr – Rathaus, Foyer, 1. Stock
|
|
Empfang in der Ausstellung „Lob des Kohlenstoffs“ Brigitte Helbling im Gespräch mit Anke Feuchtenberger Samstag, 21. Juni, 17:30 Uhr – Kunstmuseum
|
|
Zehn Jahre „Deutsche Comicforschung“ Gesprächsrunde mit Dietrich Grünewald, Heiner Jahncke, Carsten Laqua, Ralf Palandt, Michael F. Scholz; Moderation: Eckart Sackmann Samstag, 21. Juni, 17:30 Uhr – NH Hotel, Skorpio (1. Stock)
|
|
Carlsen Comics, Egmont Comic Collection und Panini Comics präsentieren: Die Große Comic-Party Samstag, 21. Juni, ab 21:00 Uhr – Redoutensaal
Eintritt frei!
|
|
Mittsommer! Feiern mit den Finnen! Samstag, 21. Juni, 19:00 Uhr – Gummi-Wörner
Eintritt frei!
|
|
Empfang in der Ausstellung „Monster, Malereien, Memoiren“ Eine Gedenkausstellung für Christian Moser Sonntag, 22. Juni, 11:00 Uhr – Ladengalerie Einkaufszentrum Neuer Markt
Eintritt frei!
|
|
10 Jahre TheNextArt am deutschen Comic-Markt Sonntag, 22. Juni, 12:00 Uhr – NH Hotel, Gemini II (1. Stock)
|
|
ICOM präsentiert: 30 Jahre Internationaler Comic-Salon Erlangen 1984 – Ein Kraftakt der Comic-Szene
Podiumsdiskussion mit Burkhard Ihme (ICOM), Martin Jurgeit (JNK Media), Achim Schnurrer (Initiator und Mitorganisator des 1. Comic-Salons) und anderen; Moderation: N.N. Sonntag, 22. Juni, 14:00 Uhr – NH Hotel, Taurus II (1. Stock)
|
|
Nach Messe-Schluss – After-Salon-Party Entspannter Ausklang des 16. Internationalen Comic-Salons Erlangen 2014 Sonntag, 22. Juni, ab 20:00 Uhr – Manhattan-Café
Eintritt frei!
|
|
|
|
 |
| It is continually updated with walmart coupon code, discounts, and special offers to help you save beyond the advertised deals from the newspaper.
|
 |
|
|
|
|