 |
|
|
|
|
Die Gesellschaft für Comicforschung (ComFor e. V.) präsentiert: Forschung am Comic Geschichtsbilder und Bildgeschichten – 1914 und die Folgen II
11:00 Uhr
Des Fliegers Einsamkeit als Kriegskritik? DCs „Enemy Ace“ auf dem Prüfstand
Vortrag von Matthias Harbeck (Berlin)
Anders als für die Briten und Franzosen ist der Erste Weltkrieg für die US-Amerikaner nicht „La Grande Guerre“, sondern ein – im Vergleich zu späteren bewaffneten Konflikten (z. B. Zweiter Weltkrieg, Vietnam- und Golf-Krieg) ein „unterentwickelter Erinnerungsort“. Aus diesem Grund gleichen Joe Kuberts und Robert Kanighers 1965 geschaffene Kriegsgeschichten „Enemy Ace“ aus Sicht des deutschen Kriegsgegners einem Tabubruch. Das vom Roten Baron inspirierte Fliegerass Hans von Hammer zieht als einsamer Wolf seine Bahnen in der Luft und sinniert über die Unmenschlichkeit und Unsinnigkeit des Krieges. Die Faszination der Figur schlägt sich bis heute in Gastauftritten und One-Shots im DC-Universum nieder. Dabei stehen längst nicht immer der Erste Weltkrieg und Kriegskritik im Vordergrund, sie bleiben aber wichtige Elemente der „Enemy Ace“-Geschichten. Der Vortrag beleuchtet die Funktion des Fliegers in den Comics seit 1965.
11:30 Uhr
Representations of World War I in the Graphic Newspaper Serials
(Die Darstellung des Ersten Weltkriegs in Zeitungs-Comics)
Vortrag von Christina Meyer (Hannover)
in englischer Sprache
Das Gedenken an den Ersten Weltkrieg in literarischen Texten, Filmen, Denkmälern – in verschiedenen Medien und kulturellen Artefakten – war immer wieder Gegenstand der Forschung. Gleichermaßen haben sich bereits Forscher aller Disziplinen mit der Frage beschäftigt, inwiefern kulturelle Praktiken und Artefakte in der Nachkriegszeit zur (Re-)Konstruktion der Erinnerung(en) an den Krieg beigetragen haben. Dennoch wurde bis vor Kurzem nur selten danach gefragt, wie visuelle populärkulturelle Texte – also z. B. Zeitungs-Comics – auf den Krieg eingegangen sind oder wie diese dazu beigetragen haben, ein bestimmtes Gedankengut und die damit verbundenen Werte unter ihren Lesern zu verbreiten. Christina Meyers Vortrag wird sich vor allem mit der amerikanischen Zeitungsillustratorin und Autorin Nell Brinkley (1886–1944) beschäftigen und speziell ihre Erster Weltkrieg-Saga „Golden-Eyes and Her Hero, Bill“ in den Blick nehmen. Durch die Einbettung in einen größeren soziokulturellen Kontext deckt der Vortrag die Schnittpunkte zwischen den Diskursen um Patriotismus, weibliche Identität und Repräsentation auf.
12:00 Uhr
Der Krieg der Bilderbuchkinder − Militarismus und Kriegspropaganda im Bilderbuch des frühen 20. Jahrhunderts
Vortrag von Bernd Dolle-Weinkauff (Frankfurt)
Gegenstand des Vortrags sind kriegerische und patriotische Bildgeschichten in historischen Bilderbüchern für Kinder, die zwischen 1910 und 1918 erschienen sind, und die darin erkennbaren unterschiedlichen Stile und Formen der bellizistischen Agitation und Ansprache einer Generation, die den Krieg an der „Heimatfront“ zu erleiden hatte. Die behandelten Werke erschienen großenteils in namhaften Verlagen und stammen überwiegend von zu ihrer Zeit renommierten Autoren und Künstlern wie Angelo Jank, Arpad Schmidhammer, Herbert Rikli, Paul, Franz Müller-Münster und anderen.
Moderation: Clemens Heydenreich
Samstag, 21. Juni, 11:00–13:00 Uhr – NH Hotel, Taurus II (1. Stock)
|
|
Comics 2.0 – Vom Totholzmedium zum E-Book-Reader-Content Gesprächsrunde mit David Boller (Virtual Graphics/Zampano), Felix Mertikat, Michael Scheuerl (Filmtank), Daniel Lieske (Wormworld Saga), Lukas Wilde (Comic Solidarity), Roland Schäffer (Panini Deutschland); Moderation: Harald Havas Donnerstag, 19. Juni, 13:30 Uhr – Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock
|
|
Künstlergespräch: Michel Kichka Lars von Törne im Gespräch mit Michel Kichka und Jürgen Kaumkötter in englischer Sprache Donnerstag, 19. Juni, 15:00 Uhr – Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock
|
|
Comic Solidarity präsentiert: Web-Comic im Fokus Panel 1: Projektberichte Donnerstag, 19. Juni, 15:30–17:30 Uhr – NH Hotel, Taurus II (1. Stock)
|
|
Künstlergespräch: Klaus Janson Lutz Göllner im Gespräch mit Klaus Janson in englischer Sprache Donnerstag, 19. Juni, 16:00 Uhr – Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock
|
|
netwars – Der Krieg im Netz als interaktiver Comic Multimedia-Präsentation von Felix Mertikat und Michael Scheuerl Donnerstag, 19. Juni, 16:00 Uhr – NH Hotel, Skorpio (1. Stock)
|
|
Comics in Finnland Gesprächsrunde mit Mika Lietzén und Kalle Hakkola; Moderation: Lars von Törne in englischer Sprache Donnerstag, 19. Juni, 17:00 Uhr – Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock
|
|
Den Krieg im Blick – Künstler an der Front Gespräch mit Marie-Hélène Grosos, Veronika Mertens, Emmanuel Pollaud-Dulian; Moderation: Paul Derouet (Kurator der Ausstellung) Donnerstag, 19. Juni, 17:30 Uhr – Rathaus, Raum Nr. 117, 1. Stock
|
|
Der offizielle und der private Wilhelm Busch: Ungewöhnliche Aspekte eines Genies Vortrag von Hans Ries, Busch-Forscher und Bearbeiter der historisch-kritischen Gesamtausgabe der Bildergeschichten von Wilhelm Busch
Donnerstag, 19. Juni, 19:00 Uhr – Stadtmuseum Eintritt frei!
|
|
Wozu Verlage? Autoren zwischen verlegerischer Heimat und Self Publishing Gesprächsrunde mit Stefan Dinter (Zwerchfell), Verena Klinke (Studio Werkbericht), Ulli Lust (Künstlerin), Dirk Rehm (Reprodukt), Klaus Schikowski (Carlsen); Moderation: Martin Jurgeit Freitag, 20. Juni, 11:00 Uhr – Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock
|
|
Die Gesellschaft für Comicforschung (ComFor e. V.) präsentiert: Forschung am Comic Geschichtsbilder und Bildgeschichten – 1914 und die Folgen I Freitag, 20. Juni, 11:00–13:00 Uhr – NH Hotel, Taurus II (1. Stock)
|
|
Typografie im Comic – Zwischen Ästhetik und Lesbarkeit Vortrag von Uwe Zimmermann (Dipl.-Designer, Fachhochschule Flensburg, Studiengang Medieninformatik) Freitag, 20. Juni, 12:00 Uhr – Rathaus, Raum Nr. 117, 1. Stock
|
|
Künstlergespräch: Ed Piskor Harald Havas im Gespräch mit Ed Piskor in englischer Sprache Freitag, 20. Juni, 12:30 Uhr – Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock
|
|
Frauen erobern den Comic – 10 Jahre SPRING Gesprächsrunde mit Larissa Bertonasco, Ulli Lust, Nina Pagalies und Stephanie Wunderlich; Moderation: Lars von Törne Freitag, 20. Juni, 13:30 Uhr – Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock
|
|
Comic Solidarity präsentiert: Web-Comic im Fokus Panel 2 – Comic-Forschung und Panel 3 – Lesung aus „Danach“ und „Punchdrunk“ Freitag, 20. Juni, 14:00–17:00 Uhr – NH Hotel, Taurus II (1. Stock)
|
|
Künstlergespräch: Jacques Tardi Hans-Diether Dörfler im Gespräch mit Jacques Tardi, Jean-Pierre Verney (Historiker) und Paul Derouet (Kurator) Freitag, 20. Juni, 15:00 Uhr – Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock
|
|
Die Elefantenrunde – Neue Strategien auf dem Comic-Markt Gespräch mit Steffen Volkmer (Panini Deutschland), Alexandra Germann (Egmont Verlagsgruppe), Peter Graf (Metrolit), Dirk Rehm (Reprodukt), Dirk Schulz (Splitter), Johann Ulrich (avant), Kai-Steffen Schwarz (Carlsen); Moderation: Harald Havas und Volker Robrahn Freitag, 20. Juni, 16:00 Uhr – Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock
|
|
Comic und Kulturförderung in Deutschland Podiumsdiskussion mit Flix (Künstler), Aisha Franz (Künstlerin), Jens Meinrenken (Deutscher Comicverein i. Gr.), Ulrich Schreiber (Internationales Literaturfestival Berlin), Johann Ulrich (avant); Moderation: Lars von Törne Freitag, 20. Juni, 17:30 Uhr – Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock
|
|
Belgische Comics – Der große Erfolg eines kleinen Landes Vortrag von Willem De Graeve (Belgisches Comic-Zentrum Brüssel) und Catherine Dardenne (Visit Brussels) Samstag, 21. Juni, 10:30 Uhr – Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock
|
|
Die Gesellschaft für Comicforschung (ComFor e. V.) präsentiert: Forschung am Comic Geschichtsbilder und Bildgeschichten – 1914 und die Folgen II Samstag, 21. Juni, 11:00–13:00 Uhr – NH Hotel, Taurus II (1. Stock)
|
|
Manga Metropolis Eine bebilderte Comic-Reisereportage von Lars von Törne Samstag, 21. Juni, 11:30 Uhr – Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock
|
|
Künstlergespräch: Frederick Peeters und Tom Tirabosco Moderation: Christian Gasser Samstag, 21. Juni, 11:30 Uhr – Rathaus, Trauungszimmer, 1. Stock
|
|
Die deutsche Comic-Kritik – Von Comics und Graphic Novels, Hoch- und Subkultur, Comic-Preisen und Qualitätskriterien Podiumsdiskussion mit Marc-Oliver Frisch (Comic-Blogger und Übersetzer), Jutta Harms (Reprodukt), Stefan Pannor (Spiegel Online, Die Welt), Lars von Törne (Tagesspiegel Berlin); Moderation: Brigitte Helbling Samstag, 21. Juni, 12:30 Uhr – Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock
|
|
Comic Solidarity präsentiert: Web-Comic im Fokus Panel 4 – Art Spotlight und Panel 5 – Round Table Samstag, 21. Juni, 14:00–17:00 Uhr – NH Hotel, Taurus II (1. Stock)
|
|
Künstlergespräch: Joe Sacco Christian Gasser im Gespräch mit Joe Sacco in englischer Sprache Samstag, 21. Juni, 14:00 Uhr – Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock
|
|
Deutsche Comics vor „Max und Moritz“ Vortrag von Eckart Sackmann Samstag, 21. Juni, 14:30 Uhr – Rathaus, Raum Nr. 117, 1. Stock
|
|
Im Westen nichts Neues Herbert Heinzelmann im Gespräch mit Peter Eickmeyer und Gaby von Borstel Samstag, 21. Juni, 15:00 Uhr – Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock
|
|
Melanie Schober: Skull Party – Präsentation der Manga-Thriller-Serie Matthias Wieland im Gespräch mit Melanie Schober Samstag, 21. Juni, 16:00 Uhr – Rathaus, Trauungszimmer, 1. Stock
|
|
Erika-Fuchs-Haus – Museum für Comic und Sprachkunst. Ein Comic-Museum entsteht Gesprächsrunde mit Alexandra Hentschel (Museumsleiterin), Simon Schwartz (Comic-Zeichner), Marco Unterhaslberger (Ausstellungsplaner); Moderation: Andreas Platthaus Samstag, 21. Juni, 16:30 Uhr – Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock
|
|
Comics im Museum Gespräch mit Willem De Graeve (Belgisches Comic-Zentrum Brüssel), Anette Gehrig (Cartoonmuseum Basel), Alexandra Hentschel (Erika-Fuchs-Haus), Christine Vogt (Ludwig Galerie Schloss Oberhausen); Moderation: Michael F. Walz Samstag, 21. Juni, 17:30 Uhr – Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock
|
|
Also doch: Kinderkram – Comics für junge Leser Gesprächsrunde mit Michael Groenewald (Redakteur), Ulf K. (Künstler), Dietrich Grünewald (Universität Koblenz-Landau), Ralph Ruthe (Künstler); Moderation: Christian Gasser Sonntag, 22. Juni, 11:00 Uhr – Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock
|
|
Die Gesellschaft für Comicforschung (ComFor e. V.) präsentiert: Forschung am Comic Geschichtsbilder und Bildgeschichten – 1914 und die Folgen III Sonntag, 22. Juni, 11:00–13:30 Uhr – NH Hotel, Taurus II (1. Stock)
|
|
Kunst und Comics – Diskurs an einer heiklen Grenze Gesprächsrunde mit Hendrik Dorgathen (Künstler), Anke Feuchtenberger (Künstlerin), Michael F. Walz (Galerist), Lisa Puyplat (ehem. Leiterin der Städtischen Galerie Erlangen); Moderation: Herbert Heinzelmann Sonntag, 22. Juni, 12:30 Uhr – Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock
|
|
Der Krieg als Abenteuer? Herbert Heinzelmann im Gespräch mit dem Kriegsreporter und Comic-Autor Alexander Bühler Sonntag, 22. Juni, 14:00 Uhr – Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock
|
|
25 Jahre Mauerfall – Die DDR als aktuelle Comic-Inspiration Gesprächsrunde mit Ulf S. Graupner, PM Hoffmann, Bernd Lindner, Mawil, Schwarwel, Sascha Wüstefeld; Moderation: Lars von Törne Sonntag, 22. Juni, 15:00 Uhr – Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock
|
|
Nach dem Salon ist vor dem Salon Gesprächsrunde mit Verlagsvertretern und der Festivalleitung; Moderation: Lutz Göllner Sonntag, 22. Juni, 16:00 Uhr – Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock
|
|
Animexx präsentiert: Doujinshi in Deutschland Panel mit Mitgliedern der Animexx-Manga-Redaktion und Zeichnern aus der Szene; Moderation: Maria Hecher Sonntag, 22. Juni, 16:00 Uhr – NH Hotel, Taurus II (1. Stock)
|
|
|
|
 |
| It is continually updated with walmart coupon code, discounts, and special offers to help you save beyond the advertised deals from the newspaper.
|
 |
|
|
|
|