 |
|
|
|
|
Die Gesellschaft für Comicforschung (ComFor e. V.) präsentiert: Forschung am Comic Geschichtsbilder und Bildgeschichten – 1914 und die Folgen I
Was 1914 begann, war 1918 noch längst nicht zu Ende. Ins Bild vom „Zweiten Dreißigjährigen Krieg“ fassen Historiker die politischen, psychologischen und moralischen Folgeerschütterungen des Ersten Weltkriegs bis in die Jahrhundertmitte. Die Vorträge der ComFor spannen in diesem Sinne einen Themenbogen, der Bildgeschichten aus der Zeit von 1914 bis 1918 ebenso umfasst wie die „memoria“ des Ersten und Zweiten Weltkriegs in jüngeren Geschichts-Comics, Traditionen ideologischer Cartoon-Typisierung bis in die Gegenwart – und die Feldzüge der 50er-Jahre gegen den Comic als solchen.
11:00 Uhr
Masereel – Bildfolgen gegen den Krieg
Vortrag von Dietrich Grünewald (Koblenz)
Nach dem Einfall deutscher Truppen in Belgien flieht der Flame Frans Masereel zusammen mit verwundeten Soldaten nach Frankreich. Die Begegnung mit dem Kriegsgrauen ist so groß, dass er 1916 nach Genf geht, und sich dort im Kreise pazifistischer Emigranten u. a. für das Rote Kreuz engagiert. Der Künstler Masereel nimmt mit zahlreichen Presseillustrationen Stellung gegen den Krieg, den er nicht einfach deskriptiv darstellt, sondern aufs Schärfste verurteilt. Auch in Illustrationsfolgen zu Antikriegstexten, die sich fast zu eigenständigen Bildgeschichten verdichten sowie in zwei autonomen Bildzyklen verurteilt er alle Kriegsgewalt und klagt die aus Macht- und Profitgier agierenden Anstifter mit ihren verlogenen patriotischen Phrasen an. Er steht dabei ganz in der Tradition der Antikriegsfolgen von Callot und Goya, wie dann auch Otto Dix mit seiner Radierfolge „Der Krieg“. Masereels Arbeiten verweisen in ihrer Erzählweise bereits auf die folgenden bekannten „Romane in Bildern“, Bildgeschichten, die die narrative Anschaulichkeit und eindringliche Wirksamkeit kritischer Bilderzählungen demonstrieren – getreu Masereels Intention, Kunst für den Menschen zu machen.
11:30 Uhr
Black Ears, Black Nose, Blackface – Zur Rolle des „blackface“ bei Krazy Kat, Mickey Mouse und MAUS
Vortrag von Daniela Kaufmann (Graz)
„And this jazz-age Mickey Mouse ist just Al Jolson with big ears!“, brachte einst Ken Jacobs, Dozent am Harpur College in New York, anthropomorphe Tiergestalten und die „blackface minstrelsy“ in unmittelbaren Zusammenhang. Der Vortrag präsentiert die (stereotypen) Impulsgeber zu bekannten Comic-Tieren und deckt ungeahnte Hintergründe und Verknüpfungen über die Grenzen der „animal comics“ hinaus auf.
12:00 Uhr
Les rats noirs – Rechtsextreme Selbstdarstellung durch Comic-Figuren
Vortrag von Ralf Palandt (München)
Die Verwendung des „Pink Panther“ im Bekennerfilm der rechtsextremen NSU rief landesweit Erstaunen hervor. Hier liegt aber weder ein Einzelfall noch ein neues Phänomen vor. Im Comic „Chlorophylle et les rats noirs“ steht der Ratten-Anführer Anthrazit für den Faschismus. Seit den französischen Studentenunruhen 1968 stellen sich rechtsextreme Studenten als Anthrazit-Ratten dar. Der Vortrag stellt ihre rechtsextremen Comics und deren anhaltende Verbreitung in Europa vor.
Moderation: Clemens Heydenreich
Freitag, 20. Juni, 11:00–13:00 Uhr – NH Hotel, Taurus II (1. Stock)
|
|
Comics 2.0 – Vom Totholzmedium zum E-Book-Reader-Content Gesprächsrunde mit David Boller (Virtual Graphics/Zampano), Felix Mertikat, Michael Scheuerl (Filmtank), Daniel Lieske (Wormworld Saga), Lukas Wilde (Comic Solidarity), Roland Schäffer (Panini Deutschland); Moderation: Harald Havas Donnerstag, 19. Juni, 13:30 Uhr – Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock
|
|
Künstlergespräch: Michel Kichka Lars von Törne im Gespräch mit Michel Kichka und Jürgen Kaumkötter in englischer Sprache Donnerstag, 19. Juni, 15:00 Uhr – Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock
|
|
Comic Solidarity präsentiert: Web-Comic im Fokus Panel 1: Projektberichte Donnerstag, 19. Juni, 15:30–17:30 Uhr – NH Hotel, Taurus II (1. Stock)
|
|
Künstlergespräch: Klaus Janson Lutz Göllner im Gespräch mit Klaus Janson in englischer Sprache Donnerstag, 19. Juni, 16:00 Uhr – Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock
|
|
netwars – Der Krieg im Netz als interaktiver Comic Multimedia-Präsentation von Felix Mertikat und Michael Scheuerl Donnerstag, 19. Juni, 16:00 Uhr – NH Hotel, Skorpio (1. Stock)
|
|
Comics in Finnland Gesprächsrunde mit Mika Lietzén und Kalle Hakkola; Moderation: Lars von Törne in englischer Sprache Donnerstag, 19. Juni, 17:00 Uhr – Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock
|
|
Den Krieg im Blick – Künstler an der Front Gespräch mit Marie-Hélène Grosos, Veronika Mertens, Emmanuel Pollaud-Dulian; Moderation: Paul Derouet (Kurator der Ausstellung) Donnerstag, 19. Juni, 17:30 Uhr – Rathaus, Raum Nr. 117, 1. Stock
|
|
Der offizielle und der private Wilhelm Busch: Ungewöhnliche Aspekte eines Genies Vortrag von Hans Ries, Busch-Forscher und Bearbeiter der historisch-kritischen Gesamtausgabe der Bildergeschichten von Wilhelm Busch
Donnerstag, 19. Juni, 19:00 Uhr – Stadtmuseum Eintritt frei!
|
|
Wozu Verlage? Autoren zwischen verlegerischer Heimat und Self Publishing Gesprächsrunde mit Stefan Dinter (Zwerchfell), Verena Klinke (Studio Werkbericht), Ulli Lust (Künstlerin), Dirk Rehm (Reprodukt), Klaus Schikowski (Carlsen); Moderation: Martin Jurgeit Freitag, 20. Juni, 11:00 Uhr – Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock
|
|
Die Gesellschaft für Comicforschung (ComFor e. V.) präsentiert: Forschung am Comic Geschichtsbilder und Bildgeschichten – 1914 und die Folgen I Freitag, 20. Juni, 11:00–13:00 Uhr – NH Hotel, Taurus II (1. Stock)
|
|
Typografie im Comic – Zwischen Ästhetik und Lesbarkeit Vortrag von Uwe Zimmermann (Dipl.-Designer, Fachhochschule Flensburg, Studiengang Medieninformatik) Freitag, 20. Juni, 12:00 Uhr – Rathaus, Raum Nr. 117, 1. Stock
|
|
Künstlergespräch: Ed Piskor Harald Havas im Gespräch mit Ed Piskor in englischer Sprache Freitag, 20. Juni, 12:30 Uhr – Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock
|
|
Frauen erobern den Comic – 10 Jahre SPRING Gesprächsrunde mit Larissa Bertonasco, Ulli Lust, Nina Pagalies und Stephanie Wunderlich; Moderation: Lars von Törne Freitag, 20. Juni, 13:30 Uhr – Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock
|
|
Comic Solidarity präsentiert: Web-Comic im Fokus Panel 2 – Comic-Forschung und Panel 3 – Lesung aus „Danach“ und „Punchdrunk“ Freitag, 20. Juni, 14:00–17:00 Uhr – NH Hotel, Taurus II (1. Stock)
|
|
Künstlergespräch: Jacques Tardi Hans-Diether Dörfler im Gespräch mit Jacques Tardi, Jean-Pierre Verney (Historiker) und Paul Derouet (Kurator) Freitag, 20. Juni, 15:00 Uhr – Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock
|
|
Die Elefantenrunde – Neue Strategien auf dem Comic-Markt Gespräch mit Steffen Volkmer (Panini Deutschland), Alexandra Germann (Egmont Verlagsgruppe), Peter Graf (Metrolit), Dirk Rehm (Reprodukt), Dirk Schulz (Splitter), Johann Ulrich (avant), Kai-Steffen Schwarz (Carlsen); Moderation: Harald Havas und Volker Robrahn Freitag, 20. Juni, 16:00 Uhr – Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock
|
|
Comic und Kulturförderung in Deutschland Podiumsdiskussion mit Flix (Künstler), Aisha Franz (Künstlerin), Jens Meinrenken (Deutscher Comicverein i. Gr.), Ulrich Schreiber (Internationales Literaturfestival Berlin), Johann Ulrich (avant); Moderation: Lars von Törne Freitag, 20. Juni, 17:30 Uhr – Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock
|
|
Belgische Comics – Der große Erfolg eines kleinen Landes Vortrag von Willem De Graeve (Belgisches Comic-Zentrum Brüssel) und Catherine Dardenne (Visit Brussels) Samstag, 21. Juni, 10:30 Uhr – Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock
|
|
Die Gesellschaft für Comicforschung (ComFor e. V.) präsentiert: Forschung am Comic Geschichtsbilder und Bildgeschichten – 1914 und die Folgen II Samstag, 21. Juni, 11:00–13:00 Uhr – NH Hotel, Taurus II (1. Stock)
|
|
Manga Metropolis Eine bebilderte Comic-Reisereportage von Lars von Törne Samstag, 21. Juni, 11:30 Uhr – Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock
|
|
Künstlergespräch: Frederick Peeters und Tom Tirabosco Moderation: Christian Gasser Samstag, 21. Juni, 11:30 Uhr – Rathaus, Trauungszimmer, 1. Stock
|
|
Die deutsche Comic-Kritik – Von Comics und Graphic Novels, Hoch- und Subkultur, Comic-Preisen und Qualitätskriterien Podiumsdiskussion mit Marc-Oliver Frisch (Comic-Blogger und Übersetzer), Jutta Harms (Reprodukt), Stefan Pannor (Spiegel Online, Die Welt), Lars von Törne (Tagesspiegel Berlin); Moderation: Brigitte Helbling Samstag, 21. Juni, 12:30 Uhr – Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock
|
|
Comic Solidarity präsentiert: Web-Comic im Fokus Panel 4 – Art Spotlight und Panel 5 – Round Table Samstag, 21. Juni, 14:00–17:00 Uhr – NH Hotel, Taurus II (1. Stock)
|
|
Künstlergespräch: Joe Sacco Christian Gasser im Gespräch mit Joe Sacco in englischer Sprache Samstag, 21. Juni, 14:00 Uhr – Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock
|
|
Deutsche Comics vor „Max und Moritz“ Vortrag von Eckart Sackmann Samstag, 21. Juni, 14:30 Uhr – Rathaus, Raum Nr. 117, 1. Stock
|
|
Im Westen nichts Neues Herbert Heinzelmann im Gespräch mit Peter Eickmeyer und Gaby von Borstel Samstag, 21. Juni, 15:00 Uhr – Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock
|
|
Melanie Schober: Skull Party – Präsentation der Manga-Thriller-Serie Matthias Wieland im Gespräch mit Melanie Schober Samstag, 21. Juni, 16:00 Uhr – Rathaus, Trauungszimmer, 1. Stock
|
|
Erika-Fuchs-Haus – Museum für Comic und Sprachkunst. Ein Comic-Museum entsteht Gesprächsrunde mit Alexandra Hentschel (Museumsleiterin), Simon Schwartz (Comic-Zeichner), Marco Unterhaslberger (Ausstellungsplaner); Moderation: Andreas Platthaus Samstag, 21. Juni, 16:30 Uhr – Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock
|
|
Comics im Museum Gespräch mit Willem De Graeve (Belgisches Comic-Zentrum Brüssel), Anette Gehrig (Cartoonmuseum Basel), Alexandra Hentschel (Erika-Fuchs-Haus), Christine Vogt (Ludwig Galerie Schloss Oberhausen); Moderation: Michael F. Walz Samstag, 21. Juni, 17:30 Uhr – Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock
|
|
Also doch: Kinderkram – Comics für junge Leser Gesprächsrunde mit Michael Groenewald (Redakteur), Ulf K. (Künstler), Dietrich Grünewald (Universität Koblenz-Landau), Ralph Ruthe (Künstler); Moderation: Christian Gasser Sonntag, 22. Juni, 11:00 Uhr – Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock
|
|
Die Gesellschaft für Comicforschung (ComFor e. V.) präsentiert: Forschung am Comic Geschichtsbilder und Bildgeschichten – 1914 und die Folgen III Sonntag, 22. Juni, 11:00–13:30 Uhr – NH Hotel, Taurus II (1. Stock)
|
|
Kunst und Comics – Diskurs an einer heiklen Grenze Gesprächsrunde mit Hendrik Dorgathen (Künstler), Anke Feuchtenberger (Künstlerin), Michael F. Walz (Galerist), Lisa Puyplat (ehem. Leiterin der Städtischen Galerie Erlangen); Moderation: Herbert Heinzelmann Sonntag, 22. Juni, 12:30 Uhr – Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock
|
|
Der Krieg als Abenteuer? Herbert Heinzelmann im Gespräch mit dem Kriegsreporter und Comic-Autor Alexander Bühler Sonntag, 22. Juni, 14:00 Uhr – Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock
|
|
25 Jahre Mauerfall – Die DDR als aktuelle Comic-Inspiration Gesprächsrunde mit Ulf S. Graupner, PM Hoffmann, Bernd Lindner, Mawil, Schwarwel, Sascha Wüstefeld; Moderation: Lars von Törne Sonntag, 22. Juni, 15:00 Uhr – Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock
|
|
Nach dem Salon ist vor dem Salon Gesprächsrunde mit Verlagsvertretern und der Festivalleitung; Moderation: Lutz Göllner Sonntag, 22. Juni, 16:00 Uhr – Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock
|
|
Animexx präsentiert: Doujinshi in Deutschland Panel mit Mitgliedern der Animexx-Manga-Redaktion und Zeichnern aus der Szene; Moderation: Maria Hecher Sonntag, 22. Juni, 16:00 Uhr – NH Hotel, Taurus II (1. Stock)
|
|
|
|
 |
| It is continually updated with walmart coupon code, discounts, and special offers to help you save beyond the advertised deals from the newspaper.
|
 |
|
|
|
|