english Versionvom 19.-22.Juni 2014
NewsFestivalMesseKünstlerAusstellungen
ProgrammMax&MoritzKartenServicePresse

Den Krieg im Blick – Künstler an der Front
Zeitgenössische Perspektiven von Gus Bofa, Jean-Émile Laboureur, Charles Martin, Chas Laborde, Pierre Falké, Otto Dix, Erich Drechsler, Thomas Theodor Heine, Olaf Gulbransson, Erich Schilling und anderen
19. bis 22. Juni
Öffnungszeiten: Do 12–19, Fr/Sa 10–19, So 10–18 Uhr
Kongresszentrum Heinrich-Lades-Halle, Großer Saal

Als Otto Dix 1924 seine Mappe „Der Krieg“ mit 50 Radierungen herausbrachte, teilte er die Blätter in fünf Kapitel ein, sortierte sie aber so, dass sie keinem erkennbaren Zusammenhang folgten. Offenbar wollte er die Impressionen aus dem Schützengraben, in dem er mehr als vier Jahre verbracht hatte, willkürlich wirken lassen, wie die Einschläge von Granaten.
Der 23-jährige Otto Dix war freiwillig und mit gewisser Begeisterung in den Krieg gegangen und das nicht als einziger der jungen Generation deutscher Künstler und Schriftsteller. Viele von ihnen sahen in diesem Krieg die Chance zu einer Revolution, die die erstarrte wilhelminische Epoche durch eine neue, revolutionäre Ära ersetzen würde. Hier mischten sich beim jungen Dix Patriotismus – das Gefühl, einer Nation anzugehören, war in Deutschland, im Gegensatz zu Frankreich, noch sehr neu – und Ästhetik: „Voll elementarer Wucht sind Granattrichter innerhalb Dörfern. Alles in der Umgebung scheint der Dynamik dieser gewaltigen symmetrischen Trichter zu unterliegen. Es sind die Augenhöhlen der Erde (…)“. Annähernd 600 Zeichnungen von Otto Dix entstanden in den unmittelbaren Kriegsjahren. Mit seiner berühmten Mappe „Der Krieg“, die er für Karl Nierendorf im Zuge des Antikriegsjahres 1924 erstellte, transportiert er schließlich die Reflektion eines Zurückgekehrten. Auch der junge Erich Drechsler – selbst nie an der Front gewesen – brachte die Erzählungen der Heimgekehrten zu Papier und schließt sich mit seinen Totentanzzyklen diesen Reflexionen an.
Während die Vertreter einer jungen Avantgarde die grauenvolle Ästhetik des Krieges in Zeichnungen zum Ausdruck brachten, agierten die deutschen Satire-Magazine wie der „Simplicissimus“ in den unmittelbaren Kriegsjahren auf propagandistisch karikaturistischer Ebene. Zeichner wie Thomas Theodor Heine, Erich Schilling oder Olaf Gulbransson zeichneten für eine Nation, die den Krieg noch immer als Hoffnungsträger wahrnahm. Während die deutschen Satire-Organe und Kriegsflugblätter sich den „Brüdern“ an der Front verpflichtet fühlten und ihren Spott über den Feind zum Ausdruck brachten, konnte man diese Tendenz in Frankreich nur vereinzelt feststellen.
Gustave Blanchot alias Gus Bofa, der in Paris bereits ein etablierter Illustrator und Plakatmaler war, verlor schnell seine distanzierte Neugier der ersten Kriegstage. Bald schwer verletzt, musste er im Lazarett gegen Ärzte kämpfen, die ihm das Bein amputieren wollten – ein Anlass zu sarkastischen und ernüchterten Zeichnungen über die „Grande Farce“, die er aus seinem Bett der satirischen Zeitschrift „La Baïonnette“ schickte. Er sah keine „schönen“ zertrümmerten Landschaften und Kriegshelden, sondern nur Destruktion und Kriegsopfer. Er suchte weder die Schönheit noch die Lyrik, rechnete viel mehr mit der menschlichen Dummheit und deren Institutionen in Form des Militärs und der Politik ab – eine Abrechnung die auch in seinen späteren Werken wiederholt zu spüren ist.
Die Ästhetik der Bilder war präsenter bei seinen Freunden Martin oder Laborde, sie diente auch dazu – in Verbindung mit versteckter Ironie –, die Zensur zu umgehen. Charles Martin, ein Modezeichner mit japanischen Einflüssen, zeigte mit wenigen, sehr eleganten poetischen Strichen, die er von der Front seiner Schwester schickte, die Verlorenheit und die Depression der Frontsoldaten. Jean-Émile Laboureur, Dolmetscher der britischen Offiziere am Flandern-Schlachtfeld, illustrierte mit kubistisch geprägtem Stil den Alltag der dortigen Truppen. Während Pierre Falké mit düsteren Kohlezeichnungen den erlebten Albtraum malte, beschäftigte sich Chas Laborde mit Skizzen, die an den Stil mancher heutiger Graphic Novels erinnern, und lieferte jugendstilartige, sehr elegante Satiren über die Profiteure jener Zeit an die Satire-Zeitschrift „Le Rire“. All jene jungen Künstler verband die Erfahrung des Krieges, die Abscheu vor dem Erlebten. Das mag auch der Grund sein, warum sie sich 1920 allesamt zu der von Gus Bofa gegründeten Künstlervereinigung „Le Salon de l’Araignée“ zusammenschlossen.
Otto Dix war also keineswegs der einzige Künstler seiner Zeit, der ästhetisch auf die Kriegserfahrung reagierte. Es war vielmehr eine Grunderkenntnis seiner Generation, dass dieses Ereignis etwas sowohl Furchtbares wie Gewaltiges war.


Gespräch zur Ausstellung mit Marie-Hélène Grosos, Veronika Mertens und Emmanuel Pollaud-Dulian, Moderation: Paul Derouet
Donnerstag, 19. Juni, 17:30 Uhr – Rathaus, Raum Nr. 117, 1. Stock

Führung durch die Ausstellung (gemeinsam mit der Ausstellung „Landschaft des Todes – Jacques Tardi und der Erste Weltkrieg“) mit Hans-Diether Dörfler:
Donnerstag, 19. Juni, 15 Uhr und Samstag, 21. Juni, 12:30 Uhr

Die Ausstellung „Den Krieg im Blick – Künstler an der Front" entstand in Zusammenarbeit mit Emmanuel Pollaud-Dulian, Marie-Hélène Grosos, der Galerie Albstadt – Städtische Kunstsammlungen, der Staatlichen Bücher- und Kupferstichsammlung Greiz – Sommerpalais und der Birke und Partner Kommunikationsagentur Erlangen. Die Ausstellung wird gefördert durch den Kulturfonds Bayern und die Deutsch-Französische Kulturstiftung.

 

Landschaft des Todes
Jacques Tardi und der Erste Weltkrieg
Den Krieg im Blick – Künstler an der Front
Zeitgenössische Perspektiven von Gus Bofa, Jean-Émile Laboureur, Charles Martin, Chas Laborde, Pierre Falké, Otto Dix, Erich Drechsler, Thomas Theodor Heine, Olaf Gulbransson, Erich Schilling und anderen
Lob des Kohlenstoffs
Zeichnungen und Bildgeschichten von Anke Feuchtenberger
White Trash Carnival
Comic-Poesie und Malerei von ATAK
Sommer, Herbst und weiter
10 Jahre Künstlerinnenmagazin SPRING
Streich auf Streich – 150 Jahre Max und Moritz
Deutschsprachige Comics von Wilhelm Busch bis heute
Der Comic-Garten des Émile Bravo
Eine Ausstellung für Kinder und Erwachsene
100 Jahre Tove Jansson
Die Mumins in Erlangen
Ein Mittsommernachtstraum
Junge Comics aus Finnland
Pogo. Ein Opossum schreibt Geschichte
Walt Kellys legendärer Comic-Strip
Der Fels in der Brandung
30 Jahre Reddition
Monster, Malereien, Memoiren
Eine Gedenkausstellung für Christian Moser
Fußball-Comic des Jahres
Der easyCredit Fanpreis 2013 – Schaufenster-Ausstellung
CCC 2014 – Cartoon, Caricature, Comic
Die Sammlung Szallies und Cartoons von Peter Kaste
Der Ausbruch und Die Erinnerungslücke
28. und 29. Internationales Comic-Zeichner-Seminar 2013 und 2014
IO Illustratoren Organisation e. V. präsentiert
Seitenblick – Comic und Illustration
Reprodukt präsentiert
Mawil: Kinderland
Birke und Partner präsentiert
Comic-Artist in Residence – Herr Lehmann im MCS.1
Joe Sacco: Der Erste Weltkrieg – Die Schlacht an der Somme
Open Air-Installation
avant-verlag präsentiert
Mikkel Sommer und Mikael Ross
Egmont präsentiert
Grenzenlos – Das Comic-Stipendium der Labels Egmont Comic Collection und Egmont Graphic Novel
Cross Cult präsentiert
Punk’n’Steam
25 Jahre Belgisches Comic-Zentrum Brüssel
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit präsentiert
Animate Europe – Internationaler Comic-Wettbewerb 2013
Kauboi und Kaktus präsentieren
Musik für die Augen – Comic-Künstler zeichnen populäre Songs
BildungEvangelisch präsentiert
Ach, so ist das?! Biografische Comic-Reportagen von LGBTI* – Martina Schradi
Der Evangelische Presseverband für Bayern e. V. präsentiert
Toleranz in Comics und Graphic Novels
Expedition ins Bilderland
Installation zu Jens Harders „Beta ... civilisations“
Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU in Kooperation mit dem Studiengang Raum- und Eventdesign der TH Nürnberg
Carlsen Verlag präsentiert
Vasmers Bruder – Auf den Spuren des Serienmörders Karl Denke
Cross Cult präsentiert
Thomas von Kummant und Benjamin von Eckartsberg: Gung Ho – Videoinstallation
deutsch-französisches Institut dFi präsentiert
Marc Lizano: L’enfant cachée / Das versteckte Kind
It is continually updated with walmart coupon code, discounts, and special offers to help you save beyond the advertised deals from the newspaper.
Kontakt
Impressum
  © 1984 — Stadt Erlangen - Kulturamt